Faire Schule Digital
Eine Faire Schule ist
- Fair zu allen Menschen im schulischen Umfeld (Demokratische Schulkultur)
- Fair zu Menschen rund um den Globus (Globale Verantwortung – Globales Lernen)
- Fair zu Umwelt und Klima (Ökologische Verantwortung)
Seit vielen Jahren ist das Diakonische Werk Teltow-Fläming mit dem Projekt „Faire Schule“ in Brandenburg unterwegs. Im Gepäck haben sie unter anderem Bildungsmaterialien, Workshop-Angebote und Hinweise auf außerschulische Bildungsorte.
Faire Schule digital ergänzt dieses Angebot mit digitalen Materialen für verschiedene Altersklassen und zu verschiedenen Themen. Zudem finden Sie auf dieser Seite Hinweise auf Veranstaltungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen und anerkannte Fortbildungen für Lehrkräfte.
Best of Faire Schule – Beispiele
Hier stellen wir einige Beispiele vor, wie sich Schulen in Berlin und Brandenburg zu den jeweiligen Themen engagiert haben:
Demokratische Schulkultur
Erfolgreich durchführte Projekttage:
- Kommunikation und Klimawandel
- Internationaler Tag gegen Rassismus
- Demokratie am Domcampus
- Engagement gegen rechtsradikale und rassistische Schmierereien
- Schüler machen Schule
Einführung eines Klassenrats – Unterstützung bei der Umsetzung finden Sie hier.
Aktiver Einsatz für Inklusion – Video mit der Maxim-Gorki-Gesamtschule, Kleinmachnow: gemeinsam.vielfalt.leben – Inklusion in Kleinmachnow
Globale Verantwortung – Globales Lernen
Projekttage zu globalen Themen:
- Augen auf beim Kleiderkauf! – Projekttage am Rouanet-Gymnasium Beeskow
- Projekttage Regenwald am Rouanet Gymnasium Beeskow gemeinsam mit BREBIT
- Schokolade – Herkunft und Herstellung an der „Schule am Waldblick“ in Mahlow gemeinsam mit BREBIT
- One Billion Rising an der Evangelischen Schule Neuruppin
Faires Frühstück, z.B. am Rouanet-Gymnasium Beeskow
Benefizveranstaltungen
Schulpartnerschaften:
- Post aus Burundi
- Erasmus+-Projekt „Across the Borders“ des Ulrich von Hutten Gymnasium, Berlin
- Norwegenaustausch im Erasmusprogramm
- Erasmusreise Spanien
Ökologische Verantwortung
Umsetzungsideen Schulgarten
- Weinberg & Kräuter-AG des Evangelischen Gymnasium am Dom
- Upcycling-Bienenhotel an der „Schule am Waldblick“ Mahlow
- Imker-AG an der Evangelischen Schule Neuruppin
- Schulgarten AG an der Carlo-Schmid-Oberschule Spandau
Projekttage:
- Diskussion: Schon wieder Klimawandel?
- Nachhaltigkeitswochenende des Ev. Schulcampus am Dom zu Brandenburg
- Umwelttag an der Peter-Lenné-Schule
- Teilnahme am Young Climathon
Plant for the planet – Klimabotschafter
Klimaparlament am Rouanet Gymnasium Beeskow
KlimaRatSchule an der Carlo-Schmid-Oberschule, Spandau
Unsere Partnerschulen
Evangelische Schule, Neuruppin
Grundschule „Am Pekenberg“, Zülichendorf
Evangelisches Gymnasium am Dom, Brandenburg an der Havel
Waldring-Grundschule, Wittstock
Rouanet-Gymnasium, Beeskow
Dr.-Otto-Rind-Oberschule, Senftenberg
Seeschule Rangsdorf, Rangsdorf
Maxim-Gorki-Gesamtschule, Kleinmachnow
Ludwig-Achim-von-Arnim-Grundschule, Werbig
Schule „Am Waldblick“, Mahlow
Kinderakademie Eberswalde, Eberswalde
Grundschule „Pfarrer Bräuer“, Rauen
Evangelisches Gymnasium Hermannswerder, Potsdam
Faire Schule werden
Mehr Informationen zu den Kriterien und zur Bewerbung unter: Faire Schule werden.
Mehr Informationen zum Hintergrund und zum Konzept finden Sie in unserem Leitfaden oder hier.
Angebote außerschulischer Kooperationspartner
Angebote entwicklungspolitischer NGOs finden Sie detailliert in einer von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie 2021 herausgegebenen Broschüre – sortiert nach Jahrgangsstufen und mit konkreten Anknüpfungspunkten zum Rahmenlehrplan.
Lisa-Marie Spielberg und Lara Maschek (Teach First Deutschland e.V.) haben in Zusammenarbeit mit Kaya Klein von Umweltlernen
in Frankfurt e.V. eine Ideenliste für Projekte zum Thema Nachhaltigkeit erstellt. Schauen Sie gerne rein und lassen Sie sich inspirieren.
Qualitätskriterien für Bildungsmaterialien
Die (digitalen) Materialien, die wir mit interessierten Bildungsakteuren teilen orientieren sich an den Qualitätskriterien, die von der Digitalen Plattform Bildung2030 zusammengefasst und ausdefiniert wurden.
Dazu gehören die folgenden 3 Bereiche:
Inhaltliche Qualität
Beziehen sich die Inhalte auf die Globalität und Heterogenität der Welt und orientieren sich an den Anforderungen für eine zukunftsfähige (global nachhaltige und global gerechte) Entwicklung? Werden die Wechselwirkungen zwischen globalen und lokalen Entwicklungen, Entscheidungen und Handlungen thematisiert? Welche Möglichkeiten zur kreativen Erarbeitung eigener Vorstellungen von Alternativen werden den Lernenden geboten? Welche Impulse zur Entwicklung von Visionen bietet das Material?
Methodische Qualität
Sind die Inhalte des Bildungsmaterials für die Zielgruppe adäquat und altersgerecht aufbereitet und berücksichtigen die Unterschiede innerhalb der Zielgruppe? Bietet das Material Möglichkeiten, um die Entwicklung und Stärkung von Kompetenzen der Lernenden zu fördern? Wie werden Vorerfahrungen, Vorstellungen und Meinungen der Lernenden sichtbar gemacht? Welche konfliktbearbeitenden Methoden werden im Material für die Weiterarbeit und für den Fall von konfliktreichen Auseinandersetzungen angeführt? Wie ermöglichen die Lehr-/ Lernarrangements einen Perspektivwechsel? Welche Möglichkeiten für selbstorganisierte Lernphasen und -settings sind geplant?
Formale Kriterien
Ist das Angebot an den Kontext und Bedarf der Zielgruppe angepasst? Sind klare Projektziele formuliert? Ist das Material aktuell oder lässt sich ggf. leicht aktualisieren? Ist das Material vollständig verfügbar? Sind Autorenschaft und Quellen transparent?
Whole School Approach
Der Whole School Approach unterstützt die Schulen dabei, ihre Bildungsaufgaben zu erfüllen, indem diese sich auf gesellschaftliche Veränderungen und globale Herausforderungen konzentrieren und diese im Schulalltag integrieren. Dabei wird eine nachhaltige Entwicklung als Leitbild für alle schulischen Aktivitäten eingeführt, die von der Schulcurriculum bis zur Schulverpflegung reicht. Durch die Öffnung der Schulen für lokale und regionale Partnerschaften sowie die aktive Beteiligung der Schüler*innen an verschiedenen Projekten wird ein ganzheitlicher Lern- und Lebensort geschaffen, der auf nachhaltiges Handeln ausgerichtet ist.
Die FU Berlin hat eine Studie zur Effektivität des Whole Institution Approach (WIA) durchgeführt. Darin wurde eine Skala entwickelt, um zu messen, wie effektiv dieser Ansatz ist. Die Ergebnisse zeigen, dass der WIA erfolgreich ist und zu einer guten Nachhaltigkeitsbildung beiträgt. Lernende und Lehrende fühlen sich besser ausgebildet, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Weitere Infos gibt es auf dem Beitrag auf der BNE-Seite.
Digitale Materialien für den Einsatz in der Schule
Im Sinne des Whole School Approach haben wir hier für alle Interessierten ein Angebotsbuffet zusammengestellt. Darauf finden Sie u.a. Projektvorschläge, Unterrichtseinheiten für verschiedene Fächer, Weiterbildungsangebote und Vernetzungspartner. Zur ganzheitlichen Schulentwicklung haben wir Material zu den Kernthemen „Globales Lernen“, „Umwelt und Klima“ und „Demokratische Schulkultur“ in einer Matrix in die Bereiche „Unterrichtsgestaltung“, „Soziales Miteinander“ und „Beschaffungspraxis“ gegliedert. Sie werden sehen, dass sich Felder auch überschneiden und nicht vollständig voneinander abgrenzbar sind. Dennoch hilft diese Darstellung die eigenen Ziele und Entwicklungsbereiche zu fokussieren.
Navigieren können Sie über die Pfeile und Leiste ganz unten oder über die Matrix selbst. Einige Vorschläge sind nur für bestimmte Schulformen gedacht, dies sehen Sie an dem Hinweis „GS“ für Grundschule, „SEK I“ usw. Die Überschriften leiten in der Regel zum empfohlenen Material. Einige Infos sind mit dem bekannten „Link“-Symbol versehen.
Die Sammlung ist noch nicht vollständig und wird in den folgenden Wochen ergänzt. Ebenso wird es Entwürfe zu weiteren Themenschwerpunkten wie „Ernährung“, „Konsum“, etc. geben. Wir freuen uns über Feedback und Hinweise zu spannenden Materialien, Fortbildungen und Anwendungen.
Auf dem letzten Slide finden Sie eine Übersicht von Anbietern von verschiedenen Bildungsangeboten.
Hier geht es zur Projekthomepage des EPIZ e.V. in Berlin.
Das Diakonische Werk Teltow-Fläming e.V. stellt sich seit Juni 2015 der Aufgabe, das Programm gemeinsam mit anderen Akteuren auf das Flächenland Brandenburg zu übertragen und steht fortan allen interessierten Schulen mit Rat und Tat zur Seite.
Ihre Ansprechpartnerin
Carina Hötzel-Schrödter
Tel.: 03372 – 44 17 10
Mobil: 0162 – 41 96 794
Fax: 03372 – 44 17 11
E-Mail: carina.schroedter@dw-tf.de
Bitte kontaktieren Sie mich! Gerne komme ich zu einem Informationsgespräch zu Ihnen.
Teil des Programms zur Stärkung der regionalen, kirchlichen entwicklungspolitischen Bildungs- und Inlandsarbeit in Brandenburg – ein Projekt des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Das Wissenswerk für interaktives Lernen und Digitalität ist ein Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Erwachsenenbildung Teltow-Fläming und des Gemeinschaftswerks Niedergörsdorf.
Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung nutzbar machen und online gemeinsam mit Ihnen von zu Hause und überall lernen. In Live-Workshops mit erfahrenen Dozent*innen oder auf unserer Lernplattform haben Sie die Möglichkeit, sich flexibel und selbstorganisiert weiterzubilden.
Im Fokus stehen zunächst Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung genauso wie Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien.