Aktuelles
24 Tage für eine nachhaltige Zukunft
Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür, und wir möchten Sie einladen, die Vorweihnachtszeit gemeinsam zu erleben. Unser digitaler, interaktiver Adventskalender ist für Kinder vom Kindergarten bis zur Grundschule . Er bietet tägliche Überraschungen und eine spielerische Herangehensweise an umweltfreundliches Handeln. Jeder Tag hält interaktive Inhalte bereit, die spielerisch dazu anregen, die Natur und ihre Lebenswelt bewusst wahrzunehmen. Gleichzeitig lernen die Kinder eigenaktiv etwas über aktuelle Herausforderungen für unsere Umwelt und erfahren, wie sie selbst einen Beitrag leisten können.
Was wir anbieten
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Im März bieten wir zwei Online-Workshops für frühpädagogische Fachkräfte an.
Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in den Themenbereich Umweltfreundlichkeit im Kita-Alltag. Wir erläutern, warum die Thematik bereits im Kita-Alter interessant und alltagsintegriert einsatzbar ist. Dazu vertiefen wir die Themen der „24 Tage für eine nachhaltige Zukunft“. Wir überlegen gemeinsam, welche Inhalte besonders interessant für die eigene Einrichtung sind. Außerdem diskutieren wir konkrete Best-Practise-Ansätze.
Um das Thema langfristig in den Kitas verankern zu können, beinhaltet die Fortbildung nützliche Materialien wie Vorlagen und Checklisten.
Digitale Medien für Kinder
Im Alter von 4 Jahren verbringen Kinder im Durchschnitt etwa 45 Minuten täglich vor einem Bildschirm. Diese Zeit sollte Kinder dazu motivieren selbst kreativ zu werden und ins Handeln zu kommen. Ziel ist es, dass Kinder nicht nur Zeit vor dem Bildschirm verbringen, sondern die virtuellen Erlebnisse aktiv in den Alltag integrieren und spielerisch erkunden können. Wir verstehen Digital Literacy als eine Schlüsselkompetenz, die den Kindern nicht nur technisches Know-how vermittelt, sondern auch ihre kreativen Fähigkeiten fördert und ihre kognitive Entwicklung unterstützt.
Interaktives Lernen und Digitalität
Der Begriff Digitalität umfasst die Frage, wie wir in Zukunft online lernen und kommunizieren. Dabei geht es um die digitale Kultur, in der wir leben und die wir gestalten sollten. Mit unseren Angeboten geben wir Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit, digitale Fähigkeiten weiterzuentwickeln und eine reflektierte und kritische Haltung einzunehmen. Diese Fähigkeiten bilden eine Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe in unserer digitalisierten Welt.

Das Wissenswerk für interaktives Lernen und Digitalität ist ein Bildungsprojekt des Gemeinschaftswerks Niedergörsdorf.
Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung nutzbar machen und online gemeinsam mit Ihnen von zu Hause und überall lernen. In Live-Workshops mit erfahrenen Dozent*innen oder auf unserer Lernplattform haben Sie die Möglichkeit, sich flexibel und selbstorganisiert weiterzubilden.
Im Fokus stehen zunächst Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung genauso wie Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Das Angebot wird in den kommenden Monaten sukzessiv weiterentwickelt.