Medien und Digitalität in der frühen Kindheit

Der Begriff Digitalität spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung unserer zukünftigen Online-Lern- und Kommunikationswege. Insbesondere im Kontext frühkindlicher Bildung bedeutet dies, die digitale Kultur, in der wir leben, aktiv mitzugestalten. Unsere Bildungsangebote sind darauf ausgerichtet, Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit zu geben, digitale Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig eine reflektierte und kritische Haltung gegenüber der digitalen Welt einzunehmen.

In der frühkindlichen Bildung wird damit eine Grundlage gelegt, die weit über den reinen Umgang mit digitalen Medien hinausgeht. Es geht darum, die Kinder auf die heutige digitalisierte Gesellschaft vorzubereiten, in der digitale Kompetenzen entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe sind. Durch unsere Angebote erfahren die Kinder nicht nur einen spielerischen Zugang zu digitalen Technologien, sondern lernen auch, diese verantwortungsbewusst zu nutzen.

Wir verstehen digitale Bildung als eine Schlüsselkompetenz, die neben dem technischem Know-how, vor allem kreative Fähigkeiten fördert und die kognitive Entwicklung unterstützt. Damit schaffen wir eine Grundlage für lebenslanges Lernen und bestärken die nächste Generation darin, aktiv und selbstbewusst in der digitalen Welt zu agieren.

 

Kinderrechte gelten auch in der digitalen Welt!

Oberstes Ziel ist es, den Schutz, die Befähigung und Teilhabe von Kindern in einem digital geprägten Umfeld zu sichern und zu fördern. Grundlegende Rechte von Kindern, die auch im digitalen Raum gelten, sind z.B. das Recht auf Bildung, das Recht auf Freizeit und Spiel, das Recht auf freie Meinungsäußerung sowie auf freien Zugang zu Informationen.
Aber auch Schutzrechte, die Kinder vor Gewalt, Ausbeutung und sexuellem Missbrauch schützen sollen, sind zu gewährleisten!

Unsere Angebote für Kinder orientieren sich streng an den Qualitätsstandards für digitale Kindermedien.

Digitale Kompetenzen oder Digital Literacy

Die Begriffe „Digitale Kompetenz“ und „Digital Literacy“ werden oft synonym verwendet, können jedoch leicht unterschiedliche Nuancen haben, abhängig vom Kontext und der Definition.

„Digitale Kompetenz“ ist ein umfassenderer Begriff, der ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien umfasst. Dies kann die Fähigkeit beinhalten, nicht nur digitale Geräte zu bedienen und Online-Plattformen zu nutzen, sondern auch das Verständnis für digitale Werkzeuge, kritisches Denken im digitalen Kontext, die Fähigkeit zur Problemlösung und die Fertigkeiten zur sicheren und ethischen Nutzung digitaler Ressourcen.

„Digital Literacy“ konzentriert sich eher auf die Fähigkeit, Informationen im digitalen Raum zu verstehen, zu bewerten und zu erstellen. Es bezieht sich auf das Verständnis von Informationsquellen, die Bewertung von Online-Inhalten, die Sicherheit im Internet und die Fähigkeit, digitale Medien zu lesen, zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

In der Praxis werden die Begriffe jedoch oft austauschbar verwendet, und ihre genaue Bedeutung kann je nach Kontext variieren. Beide Konzepte sind jedoch entscheidend, um Menschen in der heutigen digitalen Welt zu befähigen und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für die aktive Teilnahme an der Gesellschaft zu vermitteln.

Das Wissenswerk für interaktives Lernen und Digitalität ist ein Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Erwachsenenbildung und dem Gemeinschaftswerk Niedergörsdorf.
Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung nutzbar machen und online gemeinsam mit Ihnen von zu Hause und überall lernen. In Live-Workshops mit erfahrenen Dozent*innen oder auf unserer Lernplattform haben Sie die Möglichkeit, sich flexibel und selbstorganisiert weiterzubilden.
Im Fokus stehen zunächst Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung genauso wie Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Das Angebot wird in den kommenden Monaten sukzessiv weiterentwickelt.